Unsere Abteilung besteht aus 26 engagierten Frauen und Männern im Alter von 17 bis 65 Jahren. Unser umfangreiches Aufgabenfeld umfasst Brandschutz, technische Hilfeleistungen, Bergungs- und Rettungsaktionen, Gefahrenabwehr vor schädlichen Stoffen sowie Katastrophenschutz.
Regelmäßige Schulungen und Übungen finden 12-mal im Jahr statt, jeweils am ersten Freitag des Monats. Darüber hinaus gibt es Großübungen mit anderen Abteilungen, Sonderdienste für die Führungskräfte, Maschinisten und die CBRN-Gruppe.
Neben unseren Pflichten fahren wir mit unseren Kameraden aus Steinbach auf gemeinsame Ausbildungswochenenden und sind auf den Festen oder Fußballtunieren befreundeter Feuerwehren anzutreffen. In Schöntal organisieren wir die zwei Jahreshighlights: das Bockbierfest im November und das Schöntaler Straßenfest im Juli.
Habt ihr Interesse, Teil unseres Teams zu werden? Sprecht uns an!
Viele von uns sind schon seit der Jugendfeuerwehr (ab 10 Jahren) dabei, manche erst später dazugekommen. Es ist nie zu spät!
Historie
- Es ist nicht genau bekannt, wann die Feuerwehren aller drei Ortschaften zusammengelegt wurden.
- 1951 erhielt unsere Abteilung eine Motorspritze TS 8.
- 1974 veranstalteten wir zum ersten Mal das Schöntaler Straßenfest.
- 1985 wurde das alte Milchhäusle zu einem Feuerwehrhaus umgebaut.
- 1987 wurde das Feuerwehrhaus und das neue Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) feierlich übergeben.
- In den 1990ern konnten wir mit Gründung einer eigenen Jugendfeuerwehrgruppe viele neue Mitglieder gewinnen.
- 2010 wurde das TSF dann von einem StLF 10/6 abgelöst, mit dem wir neue technische Möglichkeiten und Aufgaben bekamen. Das Gerätehaus wurde erweitert, damit das neue Auto reinpasste.
- 2024 bekamen wir eine zusätzliche Interims-Garage.
- Im Sommer 2024 unterstützten wir auch kreisweit beim verheerenden Starkwasser-Ereignis in Winnenden und Rudersberg. Wenige Wochen später wurde unser unser eigenes Gerätehaus und die Garage überflutet.