Auf der diesjährigen Hauptversammlung blickte Gesamtkommandant Daniel Schwaderer auf sein turbulentes erstes Jahr zurück, das sowohl Kontinuität als auch Veränderung brachte. Er konnte in seiner kurzen Zeit bereits viele Projekte fortsetzen, aber auch wichtige Neuerungen anstoßen. Die Feuerwehr Backnang sei ein lebendiger Organismus, so Schwaderer, der auf Veränderungen reagieren müsse, um auch in Zukunft leistungsfähig zu bleiben.
Mitglieder und Einsätze: Die aktive Wehr wuchs um zwei Mitglieder, auch die Jugendfeuerwehr verzeichnete einen Zuwachs. Insgesamt wurden 275 Einsätze abgewickelt (davon 41% technische Hilfeleistungen), mit einem besonders ereignisreichen Juni, der 66 Einsätze zählte. Der Höhepunkt war der 26. Juni 2024, als 15 Einsatzstellen innerhalb weniger Stunden aufgrund eines Starkregenereignisses abgearbeitet wurden. Darüber hinaus engagierten wir uns auch bei den schweren Starkregenereignisse in unseren Nachbargemeinden Rudersberg und Winnenden.
Neue Technik und Infrastruktur: Im Jahr 2024 wurden zwei neue Fahrzeuge in Dienst gestellt: ein Kommandowagen und ein Wechselladerfahrzeug für größere Einsätze. Weitere Fahrzeuge sind bereits in der Fertigstellung, und zusätzliche Beschaffungen sind geplant. Schwaderer bedankte sich bei der Stadtverwaltung und dem Stadtrat für die kontinuierliche Unterstützung. Auch in Sachen Infrastruktur gab es Fortschritte: Die neue zentrale Schlauchwerkstatt wird Mitte 2025 in Betrieb genommen, und Mittel für die Umwandlung der ehemaligen Hausmeisterwohnung im Feuerwehrhaus Stadtmitte in Mehrzweckräume sind 2025 im Haushalt eingeplant.
Schutzkleidung: Die Beschaffung neuer Einsatzkleidung läuft, und in den Jahren 2025 und 2026 sollen die neuen Uniformen an die aktiven Kräfte ausgegeben werden. Ein Exemplar der künftigen Schutzkleidung war auf der Bühne ausgestellt.
Prozesse und Organisation: Ein bedeutender Schritt in die Zukunft ist die Neuaufstellung des Feuerwehrbedarfsplans als Grundlage für zukünftige Beschaffungen und strategische Entwicklungen. Auch die Feuerwehrsatzung wurde 2024 angepasst, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Mit den Änderungen können zwei zusätzliche ehrenamtliche Stellvertretende Kommandanten bestellt werden, die im weiteren Verlauf des Abends gewählt wurden.
Blick in die Zukunft: Besondere Herausforderungen sieht Schwaderer im Neu- und Ausbau der B14, da während der Bauzeit die Alarm- und Ausrückeordnungen angepasst werden müssen. Hinzu kommen zusätzliche Gefahrenschwerpunkte durch neue Wohn- und Gewerbegebiete sowie die politische Großwetterlage, der Klimawandel und die demografischen Entwicklungen, auf die sich auch die Feuerwehr einstellen muss.
Abschließend bedankte sich Schwaderer bei allen, die die Feuerwehr in diesem Jahr unterstützt haben, besonders bei seinem Stellvertreter Stefan Burr. Gemeinsam werde man auch die künftigen Herausforderungen meistern, so Schwaderer, und mit vereinten Kräften die Feuerwehr Backnang fit für die Zukunft machen.
Grußworte und Dank des Oberbürgermeisters
Auch OB Maximilian Friedrich richtete seinen Dank an die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr für ihren unermüdlichen Einsatz, insbesondere während der Starkregenereignisse im Juni in Rudersberg, Winnenden und Schöntal. Diese Einsätze wurden mit großer Professionalität und hervorragender Zusammenarbeit gemeistert. Kaum im Amt, hat sich Daniel Schwaderer als Gesamtkommandant bereits als echte Bereicherung für die Feuerwehr bewährt.
Mit Blick auf die Weiterentwicklung legte er den Fokus auf sechs zentrale Maßnahmen: die Ertüchtigung der Schlauchwerkstatt, die Modernisierung des Fuhrparks, unter anderem durch die Anschaffung einer neuen Drehleiter, die Beschaffung neuer Schutzkleidung, die Aktualisierung des Feuerwehrbedarfsplans, die Fortbildung der
Kommandanten durch gezielte Führungscoachings sowie die Wahl zusätzlicher ehrenamtlicher Gesamtkommandanten zur Unterstützung der wachsenden Aufgaben.
Abschließend dankte er auch dem Gemeinderat für die Bereitstellung der notwendigen finanziellen Mittel sowie den Dezernenten, den Angestellten und der Presse für die stets gute Zusammenarbeit. Ein besonderer Dank ging an die Jugendfeuerwehr für ihren engagierten Beitrag zur Nachwuchsgewinnung. Er betonte, dass die Übernahme eines Ehrenamtes keine Selbstverständlichkeit sei, sondern ein Ausdruck gelebter Verantwortung. Gerade in der heutigen Zeit sei dieses Engagement für die Gesellschaft wichtiger denn je.
Wahl der stellvertretenden Gesamtkommandanten
Während Feuerwehrkommandant Daniel Schwaderer hauptamtlich tätig ist, führen seine Stellvertretenden ihre Aufgaben neben ihrem Beruf abseits der Feuerwehr aus. Da die Aufgaben stetig wachsen, wurde nun beschlossen, dass insgesamt drei Stellvertretende unterstützen werden. Neben dem gewählten Stefan Burr wurden Andreas Kaufmann und Marcel Schäfer mehrheitlich für diese Aufgabe neu dazu gewählt. Neu ist auch die Aufteilung der verschiedenen Themenbereiche auf die Stellvertretenden.

Ehrung und Beförderungen
Auch in diesem Jahr wurden zahlreiche Kameradinnen und Kameraden für ihren Einsatz im aktiven Feuerwehrdienst geehrt und befördert. „Ich bin stolz darauf, Oberbürgermeister einer Stadt zu sein, in der wir so tolle Einsatzkräfte haben“, sagte Oberbürgermeister Maximilian Friedrich in seiner Rede.
Ehrungen für langjährige aktive Dienstzeit
Ehrenzeichen in Gold (40 Jahre)
Harald Buchal, Andreas Härdtner, Volker Lutz, Holger Pfitzenmaier und Roger Weik.
Ehrenzeichen in Silber (25 Jahre)
Markus Fischer und Pascal Ziegler.
Ehrenzeichen in Bronze (15 Jahre)
Dennis Condello, Stefan Heller, Thomas Kaltenecker, Jochen Kuhn, Lars Simmendinger.

Beförderungen aufgrund von Ausbildung und Erfahrung
Feuerwehrfrau / Feuerwehrmann
Benjamin Bahro, Ronja Baumann, Tom Beck, Hannes Bobleter, Ben Brandauer, Marlon Braun, René Dreßler, Benjamin Hehl, Kai Singer, Kevin Wennes und Lara Zink Moreno.
Oberfeuerwehrfrau / Oberfeuerwehrmann
Lena Kaufmann, Katrin Schäfer, Christian Schunter, Domenic Werner und Nico Zander.
Hauptfeuerwehrfrau / Hauptfeuerwehrmann
Mario Kowalzik, Benno Xaver Kutschus, Denise Laib, Laura Tlatlik, Christoph Wichmann und Cora Wunderlich.
Löschmeister
Raphael Haslinger und Lars Simmendinger.
Oberlöschmeister/in
Christoph Bobleter, Jan Kusche, Anna-Theresa Langenstroer und Marcel Langenstroer.
Brandmeister
Oliver Werner